Neuer Ausbildungsberuf

Nach Einführung des kaufmännischen Ausbildungsberufs Kaufmann/frau für Marketingkommunikation 2019, wird nun auch im gewerblichen Bereich unsere Ausbildung vielfältiger. Ab dem 1. September 2022 können Jugendliche in unserem Haus eine Lehre zum „Zerspanungsmechaniker/in“ beginnen.

Durch den Ausbildungsberuf des Zerspanungsmechanikers schaffen wir eine Spezialisierung innerhalb des Unternehmens. Dieser erlernt zwar wie die Industriemechaniker/innen die Grundfähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien der Metallbearbeitung, wird aber hauptsächlich in die Bereiche Zerspannung, Umformung und Qualitätssicherung eingeführt und erlangt in diesem Bereich eine Spezialisierung. Diese erfolgt an sogenannten CNC-Werkzeugmaschinen, mit denen Präzisionsbauteile hergestellt werden.

Mayr Antriebstechnik hat in den vergangenen Jahren kräftig in den Stammsitz investiert und auch in der Lehrwerkstatt modernste Maschinen ergänzt, wovon unsere Auszubildenden profitieren und Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Schweißen und Stanzen in der Praxis erlernen.

Neben diesem hat Mayr Antriebstechnik zahlreiche weitere Ausbildungsberufe: Fachinformatiker für Systemintegration/ Anwendungsentwicklung, Industriekaufmann/frau, Kaufmann/frau für Marketingkommunikation, Mediengestalter/in, Technische/r Produktdesigner, Mechatroniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik und Industriemechaniker/in. Dadurch untermauert das inhabergeführte Familienunternehmen seine starke und stetig wachsende Präsenz am Arbeitsmarkt.

Das renommierte Unternehmen legt seit Jahren großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und bietet neben den zehn Ausbildungsberufen auch vier Studiengänge an. Durchschnittlich hat Mayr Antriebstechnik rund 80 Auszubildende in der Ausbildung. Das entspricht etwa 11 Prozent der gesamten Belegschaft. Damit liegt das Mauerstettener Maschinenbau-Unternehmen deutlich über dem IHK Branchendurchschnitt von derzeit etwa vier bis fünf Prozent. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 60 Prozent der etwa 700 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr Auszubildende.

Nach oben scrollen