„NACHT DER AUSBILDUNG“ 2020 ERSTMALS DIGITAL
Seit 2016 lädt Mayr Antriebstechnik alle 2 Jahre junge Menschen zur Nacht der Ausbildung nach Mauerstetten ein. Und auch in diesem Jahr sollen sich Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrern über die Ausbildungsmöglichkeiten beim renommierten Allgäuer Maschinenbauunternehmen informieren können. Der Betrieb wagt den Versuch und verlegt die Veranstaltung ins Internet.
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung bietet mir Chancen und macht auch noch Spaß? Natürlich sind junge Menschen auch trotz der derzeitigen Corona-Situation auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Die Möglichkeiten, Unternehmen vor Ort zu besichtigen oder bei einem Schnupperpraktikum einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, sind momentan aber stark eingeschränkt. „Deshalb haben wir uns entschieden, die Nacht der Ausbildung in diesem Jahr ins Internet zu verlegen und digital zu zeigen, was eine Ausbildung bei Mayr Antriebstechnik ausmacht“, erklärt Gabriele Müller, Leiterin Personal & Ausbildung. „Die digitale Ansprache der Jugendlichen per Webinar ist für uns auch noch Neuland. Wir sind aber gut aufgestellt, denn viele interne Veranstaltungen, Konferenzen etc. finden derzeit nur online statt und es funktioniert gut.“ Verteilt über mehrere Abende – vom 16.06. bis zum 30.06.20 – wird das Familienunternehmen daher halbstündige Webinare zu allen 7 Ausbildungsberufen für September 2021 abhalten. Webinare sind interaktive, audiovisuelle Online-Sendungen, bei denen die Zuschauer live und aktiv teilnehmen können. Organisiert und durchgeführt werden die Webinare von den jeweiligen Ausbildern zusammen mit ihren Azubis. Sie finden jeweils um 19 Uhr statt. Allgemeine Informationen zur Firma und Bewerbung runden das Angebot ab. Interessierte können sich ab sofort unter https://azubi.mayr.de/nda/ für die Webinare anmelden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. „Wir wissen, dass eine digitale Nacht der Ausbildung nicht das Gleiche ist, wie ein persönlicher Besuch vor Ort. Aber wir geben unser Bestes und haben auch die digitale Variante mit vielen Ideen und Aufwand vorbereitet“, ergänzt Gabriele Müller. „Als kleinen Ersatz für den Firmenrundgang wird es zum Beispiel einen eigens gedrehten Film geben. Und auch auf die bewährten ‚Recall-Tickets‘ für die Bewerbungsunterlagen werden wir in diesem Jahr nicht verzichten.“
MIT MAYR IN EINE SICHERE ZUKUNFT
Dass die Stärkung und langfristige Sicherung des Standorts im Allgäu zentrale Bestandteile der Stabilitätspolitik des inhabergeführten Familienunternehmens sind, kommt in der derzeitigen Situation zum Tragen. Und so ist Mayr Antriebstechnik auch jetzt auf der Suche nach qualifizierten und engagierten Mitarbeitern. Seit Jahrzehnten legt das renommierte Familienunternehmen dabei großen Wert auf eine fundierte Ausbildung. Durchschnittlich hat der Betrieb rund 80 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa 11 Prozent der gesamten Belegschaft. Damit liegt das Mauerstettener Maschinenbau-Unternehmen deutlich über dem IHK-Branchendurchschnitt von derzeit etwa vier bis fünf Prozent. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 60 Prozent der etwa 700 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr-Auszubildende.