Kooperations-ausbildung mit anderen Auszubildenden

Zusammen mit Lehrlingen anderer Firmen nahmen „Wir“, drei Mechatronikerauszubildende der Firma mayr® (Hr. Leukert / Hr. Baumgartner / Hr. Schreier), seit September 2021 an einer Interimsausbildung beim Bildungszentrum Rotros in Kaufbeuren teil. Hierzu waren wir jede Woche für 2 Tage bei Rotros. Das Ganze war eine Sonderaktion und ein Versuchsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezuschusst wurde.

Zu Beginn lernten wir zunächst die Hardware einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) von Siemens kennen, um im Anschluss daran in Einzel- und Gruppenarbeit die Grundlagen der SPS Programmierung mittels der Siemens Software „TIA Portal“ (Totally Integrated Automation Portal) zu erlernen. Um das Erlernte entsprechend praxisnah vertiefen zu können, mussten wir zusammen mit den anderen Teilnehmern die Programmierung eines vollautomatischen Förderbandes ausarbeiten mit dem Ziel, dass Bauteile, die nicht den Vorgaben entsprechen, automatisch aussortiert werden. Die Teile mussten programmtechnisch zunächst auf das Förderband geschoben werden, dann gedreht und falls kein Kugellager vorhanden ist, aussortiert werden d.h., die Aufgabe war für uns schon relativ komplex, hat aber auch viel Spaß gemacht, da wir am Ende unmittelbar das Ergebnis unseres Programms sehen konnten.

Zum Abschluss dieser Lerneinheit und einem kurzen Einblick in die Robotersteuerung und Roboterprogrammierung, mussten wir den Roboter so umprogrammieren, dass dieser die Bauteile über eine Kamera erkennt, aufnimmt und auf das Förderband legt, wo wie oben bereits beschrieben eventuelle „Schlechtteile“ aussortiert wurden. Zur Steuerung der Anlage mussten wir auch die erforderliche Benutzeroberfläche auf einem Bedienpanel (HMI = Human Machine Interface) erstellen.

Im Elektrotechnikteil der Interimsausbildung behandelten wir die Funktion von Bauteilen wie Kondensatoren, Widerstände und Transistoren. Hierbei wurden sowohl praktische als auch theoretische Aufgaben bearbeitet. Das Highlight dieser Aufgaben war eine Transistorschaltung, bei der nur durch das Auflegen des Daumens auf zwei Metallpins eine LED zum Leuchten begann.

Zum Abschluss der Ausbildung lernten wir noch die Grundlagen der Frequenzumrichtertechnik kennen. Dabei nahmen wir auch einen Frequenzumrichter (FU) mit einer „Schritt für Schritt-Anleitung“ in Betrieb. Anhand praktischer Versuche konnte man dann sehr deutlich die Änderung von Drehzahl und Drehmoment bei unterschiedlicher Beanspruchung des FU sehen. Mithilfe des erlernten Wissens der SPS und HMI Programmierung mussten wir außerdem ein neues Programm schreiben, mit dessen Hilfe dem FU die Drehzahlen durch die Eingabe der Werte auf einen Bedienpanel übermittelt werden.

Durch diese dreiviertel jährliche Ausbildung konnten wir sehr viel Wissen für unsere Abschlussprüfungen und das weitere Berufsleben sammeln und mitnehmen. Diese Zusatzausbildung hat uns aber nicht nur in den technischen Themengebieten weitergebracht, sondern auch hinsichtlich der Dokumentationserstellung bei Projekten oder wie man ein Team leitet bzw. wie in einem Team zusammengearbeitet wird. Sehr wichtig und lehrreich war auch das Erkennen (Finden) von Fehlern, diese entsprechend zu beheben und aus diesen Fehlern zu lernen. Alles in allem hat uns diese ergänzende Ausbildung – fachlich und persönlich -, sehr viel gebracht, wofür wir uns bei Firma mayr® und der Geschäftsleitung bedanken wollen, die uns diese Art der Ausbildung ermöglicht hat.

Nach oben scrollen