Mittlerweile leben wir seit fast zwei Jahren mit der Corona Pandemie und es ist kein Geheimnis, dass diese alles verändert hat. Vor allem bei der Ausbildungsplatz- und Bewerbersuche machte sich die Pandemie sehr bemerkbar. Für Schülerinnen und Schüler gab es kaum Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren, die Ausbildungsmessen fielen aus und die Unternehmen hatten nicht die Möglichkeit, in die Schulen zu gehen, um Ausbildungsberufe und die Firma vorzustellen.
Aufgrund dessen entschieden wir uns auch dieses Jahr wieder dazu, den Schülerinnen und Schülern nochmal eine Möglichkeit zu geben, sich zu bewerben. Es besteht also für jeden noch die Chance, im September 2022 eine Ausbildung bei mayr® Antriebstechnik zu beginnen. Bis zum 31. März 2022 kannst DU dich als Zerspanungsmechaniker/-in (m/w/d) oder Industriemechaniker/in (m/w/d) bewerben.
Du willst wissen was dich in der Ausbildung erwartet und was zu deinen Aufgaben gehört?
Zu Beginn der Ausbildung erhalten die Auszubildenden zusammen mit allen Azubis eine etwa achtwöchige Grundausbildung im Umgang mit dem Werkstoff Metall. Außerdem werden während der gesamten Ausbildung arbeitsübergreifende Qualifikationen wie Teamarbeit, Qualitätsbewusstsein, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit gefördert.
Als Zerspanungsmechaniker/-in liegen deine Aufgaben im technischen Bereich. Wenn du Interesse und Begabung im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und der Herstellung komplexer Elemente hast, ist das genau das Richtige für dich. Von der Einzelarbeit bis hin zu komplexen Projekten in der Gruppe erlernst du selbstständiges Arbeiten sowie die Aufgabenbewältigung im Team. Du arbeitest schon ab dem 2. Lehrjahr aktiv bei der Herstellung unserer Produkte mit und sammelst hauptsächlich Erfahrung in den Fertigungsbereichen Zerspannung, Umformung und Qualitätssicherung. Außerdem wirst du an sogenannten CNC-Werkzeugmaschinen arbeiten, mit denen Präzisionsbauteile hergestellt werden.
Die Aufgaben und Tätigkeiten eines Industriemechanikers sind etwas breiter aufgestellt als die des Zerspanungsmechanikers. So sammelst du während deiner Ausbildung nicht nur Erfahrung in den Bereichen Zerspanung, Umformung und Qualitätssicherung, sondern lernst auch die Bereiche Montage und Instandhaltung kennen. Dadurch besitzt du nach deiner Berufsausbildung ein solides Grundwissen, welches dir in allen Bereichen der Metallbearbeitung weiterhelfen wird.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schau gern vorbei unter www.azubi.mayr.de und hol dir mehr Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsablauf!