FACHINFORMATIKER/-IN
SYSTEMINTEGRATION

(M/W/D)

DAS MUSST DU WISSEN

Sample ID Heading 1 Heading 2

VORAUSSETZUNG

Mittlere Reife oder Fachabitur

AUSBILDUNGSDAUER

3 Jahre

ANFORDERUNGEN

logisches Denken, gutes, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Teamgeist, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

BERUFSSCHULE

Kempten

AUSBILDUNGSPLÄTZE

1 Ausbildungsplatz, im Wechsel mit Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung

AUSBILDUNGSSTART

01.09.2024

BERUFSBESCHREIBUNG

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten.

Das heißt: Du lernst Netzwerke und Systemkonfigurationen kennen. Du erfährst wie man Betriebssystemsteuersprachen anwendet und Betriebssysteme unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsgebiete auswählt und konfiguriert.

Du installierst und konfigurierst vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Außerdem analysierst und behebst du Störungen und unterstützt Kollegen mit Service und Information. Du hilfst bei Anwendungsproblemen und schulst und erklärst Benutzern neue Systeme.

Zu deinen Aufgaben gehört zudem die Planung von Systemeinführungen. Daneben bist du zuständig für die Erstellung, Archivierung und Pflege von Benutzerdokumentationen (zum Beispiel Programmierhandbücher, technische Dokumentationen usw.). Außerdem fördern wir deine Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Qualitätsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Auch bei den Fachinformatikern der Fachrichtung
Systemintegration ist eine Projektarbeit Teil der
Abschlussprüfung.

DEIN AUSBILDER

UWE HOLLLMANN
AUSBILDER
FACHINFORMATIK

WIE HABEN SIE IHRE BERUFLICHE LAUFBAHN BEGONNEN?

Ausbildung bei mayr® Antriebstechnik

SEIT WANN ARBEITEN SIE BEI MAYR® ANTRIEBSTECHNIK?

Seit September 1991

WAS IST IHRER MEINUNG NACH DAS BESONDERE AN DER AUSBILDUNG BEI MAYR®?

Sehr große Bandbreite an Tätigkeiten, hoher Praxisbezug, „learning by doing“
Nach oben scrollen